Die richtige Suchintention verfolgen!
Ein Online-Besucher gibt in der Suchmaschine eine Suchphrase ein. Warum ist es wichtig, die richtige Suchintention zu verfolgen? Es ist häufig leicht zu erkennen, welcher Intention, also welcher Absicht ein Suchender folgt. Passend zur Suchintention sind dann auch Inhalte zu liefern oder Lösungen anzubieten. Wer das nicht beherzigt, verliert die Gunst von Suchmaschinen. Schnelle Absprünge und den Wechsel auf das nächste Suchergebnis nimmt Google wahr. Insbesondere bei Werbung sollte hier genau hingeschaut werden.
Zentrale Fragen zur Suchintention
Die Suchintention ist die Absicht der Suchanfrage eines Besuchers einer Suchmaschine. Welche Fragen stellen sich?
- Warum sucht jemand und wie bringe ich das mit meinem Angebot überein?
- Mit welcher Intention sucht jemand und welche signalisiert Interesse?
- Wie erkenne ich die Suche nach wissen und wie reagiere ich darauf?
Inhalte passend zur Suchintention anbieten
In vielen Fällen kann die grundlegende Absicht zu einer Anfrage erkannt werden.
- Navigationsanfrage: Suche nach einer Website oder spezifischen Inhalt
- Informationsanfrage: Suchen nach Wissen oder Know how
- Transaktionale Anfrage: Ziel, Aktivität oder Lösung
- Kombination aus 1-3
Google erkennt die Intention des Anfragenden und versucht die relevantesten Inhalte anzubieten. Das zwingt die Bereitstellung von Inhalten die einer Suchintention entsprechen. Der Versuch einen Malkasten zum Begriff “Kunstunterricht gestalten” zu verkaufen, würde nicht nachhaltig funktionieren.
Know, Go, Do, Buy
Ein weiterer Ansatz sind Google’s Micro-moments “Consumers want to Know, Go, Do or Buy”.
Know
“I want to know” | Ich möchte wissen
Vergleichbar Informationsanfrage.
Go
Do
Buy